Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln wird am Pädagogischen Tag zur Partnerschule des DsiN ausgezeichnet

Der diesjährige Pädagogische Ganztag stand im Zeichen der Digitalisierung an Schulen, denn dank neuer Bildungstechnologien, Learning Apps oder Tablet-Computern lässt sich zukunftsorientiert arbeiten und die Bildungsqualität an Schulen nachhaltig steigern. Unter der Themenstellung "Digitales Lehren und Lernen am EGB" wurden 16 verschiedene Basis- und Fachworkshop-Kurse, teils durch Betreuung externer Referenten sowie eigens geschulter Lehrkräfte angeboten.

DSiN-PartnerschuleDie sechsköpfige EGB-Lehrerarbeitsgruppe "Digital Schools Cologne (DSC) - Lehren und Lernen mit digitalen Medien", arbeitete das Konzept des Pädagogischen Ganztags aus. Zu den Zielen des Tages stand neben dem Überblick über Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht auch der Einblick in die SmartSchool EGB-digital-Projekte. Hier wurden engagierte Arbeitsgruppen und verschiedene digitale Konzepte, wie die beispielsweise aktuell laufenden BYOD-Klassen, school@home, eSports, Robotik, oder auch der Einsatz digitaler Klassenbücher vorgestellt.


DSiN-PartnerschuleMit diesem motivierenden Einstieg besuchten die Kolleginnen und Kollegen die vertiefenden Workshops und testeten den Einsatz und die Vorteile der digitalen Medien für den Unterricht. Dabei "flogen" sie selbst den Icaros - einen Flugsimulator, der mithilfe von Virtual Reality-Brillen den gesamten Körper beansprucht und in eine völlig neue (digitale) Unterrichtswelt eintaucht. Zudem besuchten sie ebenso mit VR-Brillen von Schülerinnen und Schülern digital geplante Büroräume, entwickelten Unterrichtseinheiten per Lernapps und Lernvideos, testeten interaktive Tafeln oder nahmen an Schulungen zum Arbeiten mit Office 365, OneNote Classbook oder MS Teams teil.

DSiN-PartnerschuleNeben den Grundlagen digitalen Arbeitens und dem verantwortungs-bewussten Umgang mit digitalen Medien (Medienpädagogik), galt ein besonderes Augenmerk auch dem Bereich der Datensicherheit/ Datenschutz. BigData, Nutzerprofile, Quantified-Self-Bewegung, Internet of things oder auch die biometrischen Authentifizierungsverfahren, bilden durch den technologischen Wandel einen Großteil der Zukunft der Digitalisierung. Diese starke Ausrichtung auf das digitale Arbeiten, Unterrichten und die private Nutzung digitaler Medien, impliziert in diesem Bereich eine notwendige Grundbildung. In einer dadurch unverzichtbaren "Aufklärung 4.0", müssen Schülerinnen und Schüler mündige Bürger/innen sein, weshalb das Erich-Gutenberg-Berufskolleg im Juli 2017 mit dem eingetragenen Verein "Deutschland sicher im Netz (DsiN)" einen Kooperationsvertrag abschloss, um sich gemeinsam diesem Thema zu stellen.
Am Pädagogischen Tag erhielt das Berufskolleg das Prädikat "DsiN-Partnerschule". Das mit dieser Auszeichnung erhaltene Lehrmaterial aus dem DsiN-Bildungsprogramm Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit, wird bereits Ende 2017 im Bildungsgang IT an vier ersten gemeinsamen Projekttagen eingesetzt.  


DSiN-Partnerschule  DSiN-Partnerschule









 

v.l.n.r.: Hr. Sascha Wilms (Leiter Referat Mittelstand DsiN e.V.),
Fr. Sabine Frings (Abteilungsleiterin Berufskolleg des RheinSieg-Kreises),
Hr. Michael Suermann (Schulleiter Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf) und
Hr. Dr. Rolf Wohlgemuth (Schulleiter Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln)
freuten sich, die Auszeichnung entgegennehmen zu dürfen.

Unsere Partner und Sponsoren

Impressum/Datenschutz