KMK-Fremdsprachenzertifikate

KMK-Fremdsprachenzertifikate

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat belegt die Fähigkeit, berufstypische Handlungssituationen in einer fremden Sprache meistern zu können. Es richtet sich daher hauptsächlich an Schülerinnen und Schüler, die sich in der Berufsausbildung befinden oder schon eine Ausbildung absolviert haben.
Die Prüfung kann in verschiedenen Sprachen, für unterschiedliche Berufsfelder und auf vier Niveaustufen abgelegt werden. Das EGB bietet seit vielen Jahren Prüfungen für das Berufsfeld "Wirtschaft und Verwaltung" (Englisch, Französisch, Spanisch) und "Englisch für IT-Berufe" an. Bürokaufleute, IT-Kaufleute und Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule und der Fachschule für Wirtschaft nehmen jedes Jahr die Gelegenheit wahr, sich ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren zu lassen. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kostenlos - das Zertifikat wird nach bestandener Prüfung unabhängig von einer Zeugnisnote für eine Fremdsprache erteilt.
Durch die Prüfung soll die Schülerin oder der Schüler nachweisen, dass sie oder er Fremdsprachenkenntnisse in einer der vier Niveaustufen "A2" (Stufe I), "B1" (Stufe II), "B2" (Stufe III) oder "C1" (Stufe IV) besitzt, die vom Europarat im "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen" aufgeführt sind.
Durch eine schriftliche und eine mündliche Prüfung werden gezielt die folgenden Fähigkeiten geprüft:

Rezeption: Fähigkeit, gesprochene und geschriebene fremdsprachliche Mitteilungen zu verstehen
Produktion: Fähigkeit, sich mündlich und schriftlich in der Fremdsprache zu äußern
Interaktion: Fähigkeit, Gespräche in der Fremdsprache zu führen
Mediation: Fähigkeit, durch Übersetzung oder Umschreibung schriftlich zwischen Kommunikationspartnern zu vermitteln.

Beispiele für Aufgaben IT:
Rezeption
- Anfertigung von Gesprächsnotizen während eines Gesprächs
- Beantwortung von Fragen zu einem Text über den Einsatz von neuer Informationstechnologie i

Produktion
- Verfassen eines Angebotes für die Aufrüstung eines PC und Software an einen Kunden
- Verfassen einer Anfrage zu einem speziellen Schulungsangebot

Mediation
- Übertragung eines Zeitschriftenartikels über spezielle Software  als Information an Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Übersetzung einer Gebrauchsanleitung eines Gerätes für die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Interaktion
- Rollenspiel: Beratungsgespräch über Computersicherheit
- Rollenspiel: Gespräch zwischen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter und Kundin/Kunde

Die Prüfungen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat werden zentral gestellt und finden einmal im Jahr statt, i. d. R. an zwei aufeinander folgenden Tagen im Frühjahr.
Wer in seinem Bildungsgang keinen Fremdsprachenunterricht hat, kann sich von einer Fremdsprachenlehrerin oder einem Fremdsprachenlehrer des EGB beraten lassen und sich selbstständig vorbereiten. Anmeldeschluss für die Prüfung ist jeweils im Februar.

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Sartor Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Broschüre

Downloads:
Datum-164Dienstag, 14. Januar 2020 18:44
Dateigröße-164 298.53 KB
Download-164 7.357

Unsere Partner und Sponsoren

Impressum/Datenschutz