Was ist EGB-Digital?
Digitale Technologien und Medien haben sich in den letzten Jahren zu Schlüsseltechniken entwickelt die in fast allen Bereichen der Gesellschaft und Wirtschaft Einzug gehalten haben, insbesondere auch im Bereich der Bildung.
Der bereits seit Jahren initiierte technologische Wandel nimmt an Tempo zu und insbesondere Berufskollegs müssen sich dieser Herausforderung stellen. Die notwendigen „digitalen“ Kompetenzen, sich auf vorherrschende Technologien einzulassen und gut mit ihnen zu arbeiten und umzugehen, bringen unseren Schülern in Zukunft entscheidende Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt und ein Zurechtfinden im Alltag. Schüler müssen heute auf das Leben von morgen vorbereitet werden, denn der technologische Wandel zieht einen gesellschaftlichen und bildungspolitischen Wandel nach sich. Schüler müssen heute auf lebenslanges Lernen vorbereitet werden, da viele in der Zukunft aufgrund der Automatisierung der Berufsfelder durch Robotik und Künstliche Intelligenz ihre klassischen Berufe verlieren werden und Berufe werden ausüben müssen, die es heute noch gar nicht gibt. Sie müssen die Technologien zumindest in Ansätzen verstehen, die über unser Leben bestimmen werden. Ansonsten können sie nicht mitbestimmen, welche Technologien, Chancen und Risiken wir nutzen wollen und welche nicht.
Die einsetzten digitalen Lösungen wurden ausgewählt um im Schulalltag eine hohe Verfügbarkeit, Mobilität zu gewährleisten und den Aufbau der benötigten Kompetenzen im Rahmen der 21st Century Skills - Tools for Working - mit den Schwerpunkten lebenslanges Lernen und selbstorganisierendes Lernen zu unterstützen. Ergänzt wird der Schwerpunkt Digitalisierung von unseren anerkannten Bemühungen um die Erhaltung und Förderung der Gesundheit (Preisträger gesunde Schule NRW 2017), der Vermittlung einer umfassenden Handlungskompetenz auf der Grundlage der 21st Century Skills, der Persönlichkeitsbildung durch Berufsbildung.
Youtube: Project Multimedia with BYOD