Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln 0221 969580 info@egb-koeln.de

Bildungsgangkonzepte

Konzepte im Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce

Wir haben im Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce am Erich-Gutenberg-Berufskolleg ein ganzheitliches Verständnis von Unterricht. Dies umfasst in einer 360-Grad-Sicht sowohl die Unterrichtskonzepte in und mit unseren Auszubildenden und Klassen, die Konzepte zur Kooperation der Kolleginnen und Kollegen im Bildungsgang als auch die Zusammenarbeit mit unseren in- und außerschulischen Ausbildungspartnern, Unternehmen und weiteren Organisationen und Institutionen. 

Unterrichtskonzept: Arbeit in und mit unseren Klassen

Der Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce am Erich-Gutenberg-Berufskolleg ist deutschlandweit einzigartig organisiert:

Projektorientiertes und digitales Arbeiten im Team

Wir unterrichten alle Lernfelder im Staffelstab und das nach modernsten Standards und neuesten Ideen. Wir möchten den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler nicht nur von der Qualität einzelner Lehrpersonen abhängig machen, sondern arbeiten tagtäglich in multiprofessionellen Teams für die bestmögliche Ausbildung unserer angehenden E-Commerce-Kaufleute. Dabei legen wir seit dem Start im Jahr 2018 Wert auf digitales, projektorientiertes Arbeiten im Team und haben die folgenden Vereinbarungen und Standards festgelegt:

Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit:

Wir legen Wert auf…

  • Teamarbeit, Kommunikation und Kollaboration
  • Digitales Arbeiten (paperless)
  • Unterricht im Lernfeld (nach dem Staffelstabprinzip)
  • Agile und flexible Projektarbeit und Projektmethoden (Kanban, Scrum, ...)
  • Lernortkooperationen mit Ausbildungspartnern und weiteren Institutionen
  • Praxisinputs, Workshops und Vorträge von Praktikern
  • Evaluationen zur Weiterentwicklung
  • Fort- und Weiterbildung des Teams
  • Offenheit für Neues

Weiterhin sind die folgenden Aspekte fundamentaler Bestandteil unserer täglichen Arbeit: 

  • Digitales Arbeiten:
    Wir arbeiten digital, wo es methodisch und didaktisch sinnvoll ist.
  • Lernsituationen:
    Wir gestalten unsere didaktische Arbeit in (komplexen, realitätsbezogenen, handlungsorientierten) Lernsituationen.
  • Ausbildungsbetriebe:
    Wir stellen einen stetigen Kontakt und Austausch mit Ausbildungspartnern sicher und nutzen Lernortkooperationen, wo dies sinnvoll ist (für Lernarrangements, Fort- und Weiterbildung, …).
  • Didaktische Jahresplanung:
    Wir nutzen für die didaktische Jahresplanung den Didaktischen Wizard.

Das Unterrichtskonzept finden Sie hier zum Download.

Flex-School-Konzept: Moderne Umsetzung von Hybridunterricht als Verbindung von Online- und Präsenzlernphasen

Die Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung zur Fortführung des Unterrichts in und außerhalb von Corona-Zeiten, haben wir für unsere Schule und unseren Bildungsgang im Rahmen unseres Flex-School-Konzepts konkretisiert und bieten einen Hybridunterricht an, d. h. die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem Tag online am Unterricht teil, am anderen Schultag findet der Unterricht in Präsenz vor Ort statt. Dies kann sich auch mit entsprechender Benachrichtigung auf längere Unterrichtsphasen (Online/Präsenz) erweitern.  

Wir haben den großen Vorteil, dass unsere Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufen bereits digital und kollaborativ mit Teams und Office 365 in den BYOD-E-Commerce-Klassen zusammenarbeiten. So haben wir in allen Lockdownzeiten ohne Reibungsverluste den Präsenz- auf Distanzunterricht umgestellt und den regulären Stundenplan in diesen Phasen mit unserem Team online weiterunterrichtet. Unser Konzept von Distanzunterricht „school@home“ haben wir darüber hinaus mit unseren Auszubildenden evaluiert und sehr gutes Feedback erhalten, dass wir zur Fortentwicklung nutzen.

Anders als in den fortgeführten Klassen möchten wir die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe in den ersten Monaten persönlich kennenlernen und die Klassen müssen jeweils an beiden Tagen die Schule besuchen. Zum einen ist es wichtig, dass sich unsere neuen Auszubildenden und die Klassenteams persönlich kennenlernen, zum anderen ist es unser Ziel, die neuen Klassen schnellstmöglich soweit zu schulen, dass wir mit diesen reibungslos im Onlineunterricht arbeiten können. Der Präsenzunterricht an beiden Schultagen ist bis zu den Herbstferien geplant. Danach werden wir mit unseren neuen Unterstufen auch im Hybridunterricht "Flex-School' mit einem Tag vor Ort und einem Tag online fortfahren. Generell sind wir dann auch flexibel und könnten im Fall der Fälle wieder vollständig online arbeiten und unterrichten.

Weitere Informationen zu Distanzlernphasen am Erich-Gutenberg-Berufskolleg

Bereits im Jahre 2015/2016 hat das Erich-Gutenberg-Berufskolleg ein eigenes school@home-Konzept für den Distanzunterricht erprobt. Gegenwärtig arbeiten und kommunizieren die Schülerinnen und Schüler der Schule miteinander über Office 365 und Teams als Lern- und Kommunikationsplattform. Vereinfacht wird dies durch das in weiten Teilen der Schule eingeführte BYOD (Bring-Your-Own-Device)-Prinzip, d. h. viele Schülerinnen und Schüler nutzen ihre eigenen digitalen Endgeräte. Wer über kein Gerät verfügt, erhält leihweise eines von der Schule. 

In der Ausbildung der Kaufleute im E-Commerce wird bereits in allen Klassen und Jahrgangsstufen vollständig papierlos gearbeitet. In diesen Wochen wird der Unterricht hier nahezu komplett digital abgebildet. Es gibt einen festen Stundenplan. Im Zeitraum von 8:00 – bis 13:00 Uhr bieten die Lehrerinnen und Lehrer synchronen digitalen Unterricht mit begleitenden, digitalen Lernarrangements an. Kommuniziert wird dabei über Web- und Videokonferenzen. Arbeitsaufträge, Materialien und Arbeitsergebnisse werden über die Cloud bereitgestellt und dort auch von den Auszubildenden wieder gespeichert.

So werden Lernaufgaben gemeinsam bearbeitet und besprochen, digitale Klausuren aus den aktiven Schultagen lernförderlich zurückgegeben und unterstützende, spannende Lernprojekte in Gruppenarbeiten ausgearbeitet. Über Kalender und Aufgabenverwaltung werden Termine abgestimmt und das weitere Vorgehen festgehalten.

Die Schülerinnen und Schüler nutzen dabei Routinen und digitale Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie vorher im täglichen Unterricht erlernt und erprobt haben. Die Lehrkraft hat zudem jederzeit die Möglichkeit in gezielter Weise erklärend, korrigierend oder ermutigend zu intervenieren.

Insofern ist es nur ein kleiner Schritt vom schulischen Unterricht im Klassenraum hin zum Distanzlernen im digitalen Klassenzimmer in einer gemeinsamen Webkonferenz mit ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Aber auch schulintern bieten sich Entwicklungschancen, Kollegen tauschen sich in gemeinsamen kurzen Videocalls aus und stimmen die Lernphasen miteinander ab. Das Lernangebot ist als offener Unterricht für das gesamte Kollegium geöffnet. Bis zu drei Lehrkräfte können gleichzeitig bei einer Sitzung online hospitieren. Anschließend werden ihnen ihre Fragen beantwortet und sie erhalten konkrete Tipps zur Umsetzung aus der schulinternen Fortbildung in der Praxis. 

Nicht zuletzt gehören zu einem erfolgreichen Distanzlernen Sport- und Bewegungsangebote. Durch Konzepte wie die Bewegte Pause oder Fit@home werden die Schülerinnen und Schüler und die Kollegen motiviert – ob im Bademantel auf dem Balkon oder im Arbeitsdress im Büro, an ausgleichenden Fitness- und Bewegungsübungen teilzunehmen.  

Das school@home-Konzept wird sehr positiv wahrgenommen. Sämtliches Feedback und alle Evaluationen der Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen bestätigen: Alle sind motiviert und nehmen die unterrichtlichen Chancen wahr!

Die Information zum Flex-School-Konzept finden Sie hier zum Download.

Bildungsgangkonzepte: Kooperation und Kollaboration im Lehrerinnen- und Lehrer-Team

Wie arbeiten Lehrpersonen zukunftsorientiert zusammen? Das sind Fragen, die wir uns im Team täglich stellen und auf die wir überzeugende Antworten geben wollen, wi z. B. über die gemeinsame Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, die Abstimmung zu Standards, Methoden und Vorgehen sowie in einem wöchentlichen Team-Jour Fixe, in dem alle anstehenden Fragen gemeinschaftlich und teamorientiert besprochen und gelöst werden.

Gemeinsames Verständnis von Lernsituationen und Verabredungen und Standards im Bildungsgang Kaufleute im E-Commerce

Einen Überblick zum Verständnis zu Lernsituationen samt Checkliste erhalten Sie hier, weitere Verabredungen und Standards im Bildungsgangteam finden Sie hier. Wir sind offen für Ihr Feedback und dankbar für Ideen und Rückmeldungen dazu!

Autor: Kai Seifert, Bildungsgangleitung Kaufleute im E-Commerce 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.