Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln 0221 969580 info@egb-koeln.de

Erich Gutenberg

Erich GutenbergErich Gutenberg wurde am 13.12.1897 in Herford / Westfalen geboren. Er kann als Nestor (Begründer) der modernen deutschen Betriebswirtschaftslehre bezeichnet werden.

Schwerpunkt seiner Arbeit war die Produktions- und Kostentheorie der Unternehmung. Gutenberg hat betriebliche Entscheidungen deshalb nie losgelöst vom Rechnungswesen gesehen. Seine wissenschaftliche Leistung bestand aber auch in der Schaffung eines neuen Systems der Betriebswirtschaftslehre, das den Betrieb als Gesamtheit der Teilfunktionen Produktion, Absatz und Finanzen versteht und dessen Prozesse vom so genannten dispositiven Faktor Unternehmensführung gesteuert werden. Erich Gutenberg war 15 Jahre lang Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Diese Allgemeine Betriebswirtschaftslehre ist praktisch die Bezugswissenschaft für alle kaufmännischen Ausbildungsberufe und damit auch für alle Bildungsgänge an kaufmännischen Berufskollegs. Das daraus abgeleitete Schulfach "Betriebswirtschaftslehre" bzw. "Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen" bildet heute mit seinen Lerninhalten und Methoden die Grundstruktur des fachlichen Angebots für alle Lernenden unserer Schule. Das Erich Gutenberg Berufskolleg ist eine der wenigen Schulen in Köln, die das Abitur mit dem Fach "Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen" als erstem Leistungskurs erteilt. In allen Bildungsgängen ist Betriebswirtschaftslehre das Leitfach bzw. ein maßgebliches Fach. Gutenbergs Schaffensspektrum hat damit einen umfassenden Bezug zu den Bildungsgängen unserer Schule. Für die Schule bedeutet die Namengebung am 14.06.1999 eine noch bewusstere Ausrichtung der Berufsbildung auf betriebliche Grundsätze, verbunden mit der Möglichkeit einer unmittelbaren Identifikation mit ihrem geistigen Vater.

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.