EGB Digital

Was ist eine Smart School?

Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg ist eine von 127 Schulen in Deutschland, welche vom Deutschen Digitalverband Bitkom als “Smart School” ausgezeichnet wurde. Smart Schools verfügen über ein Ökosystem bestehend aus digitaler Infrastruktur, digital vollumfänglichen pädagogischen Konzept und Lehrerfortbildung, mit welchem digitale Bildungsinhalte im Praxisbetrieb angewendet werden können.

 

Was macht das EGB besonders?

Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg hat sich bereits lange vor der Einführung von digitalen Förderprogrammen von Bund und Ländern ein digitales Bildungskonzept entwickelt und stetig erweitert. Dieses wird durch ein umfassendes Förderkonzept für Schüler*innen sowie Lehrer*innen welche, Themen wie Office365 als Lernumgebung oder Arbeiten mit BYOD-Klassen vertiefen. Auch im normalen Unterricht werden digitale Tools täglich eingesetzt, manche Berufsschulklassen operieren gänzlich „paperless“. Das Know-How von Lehrer*innen und Schüler*innen ermöglichte unter anderem bei manchen Bildungsgängen einen reibungslosen Übergang zu school@home während der Corona-Krise 2020.

 

EGB-Digital – Fit für die Zukunft

Digitale Technologien prägen Bildung, Gesellschaft und Arbeitswelt. Am EGB bereiten wir unsere Schüler gezielt auf diesen Wandel vor – mit modernen Tools, praxisnahen digitalen Kompetenzen und einem Fokus auf lebenslanges Lernen. Unsere digitalen Lösungen fördern Mobilität, Selbstorganisation und Zukunftssicherheit. Ergänzend setzen wir auf ganzheitliche Bildung mit Gesundheitsförderung und 21st-Century-Skills.

 

Digitale Devices im Unterricht – BYOD

 

Unsere Vision: learning with any device, anytime, anywhere

 

Wir setzen auf das BYOD-Konzept („Bring Your Own Device“), da die Anschaffung und Verwaltung von Geräten für alle 2.300 Schüler*innen finanziell und organisatorisch nicht umsetzbar ist.

 

  • Nutzung eigener Geräte: Schüler*innen nutzen ihre eigenen Geräte im Unterricht und docken an unsere Lernplattform Office365 an.
  • Individuelles Lernen: Dies ermöglicht individuelles Lernen „with any device, anytime, anywhere“.

 

Seit 2013 bringen Schüler*innen ihre eigenen Devices mit, egal ob Windows, Apple oder Android. Bei Bedarf stellen wir auch Leihgeräte zur Verfügung.

 

school@home – Digitaler Unterricht mit Zukunft

 

Seit 2016 erproben wir mit Zustimmung der Bezirksregierung Köln das Modell school@home in unseren Teilzeitbildungsgängen. Alle 6-8 Wochen verlagern wir den Unterricht für einen Tag in den Ausbildungsbetrieb oder nach Hause. Auch langfristig erkrankte Schüler*innen können freiwillig teilnehmen.

 

Vorteile:

✔ Flexibel & ortsunabhängig (BYOD & Office 365)

✔ Ökonomisch & ökologisch sinnvoll

✔ Förderung digitaler Zusammenarbeit & Kommunikation

 

Durch Online-Konferenzen mit Audio, Video & Chat bereiten wir unsere Schülerschaft optimal auf die vernetzte Arbeitswelt vor.
Mittlerweile ist school@home weitestgehend über das Flexschool-Konzept abgedeckt.

Distanzunterricht – Flexibel & Zukunftsorientiert

 

Mit unserem Flex-School-Konzept bieten wir eine innovative Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht. Ursprünglich als Modellversuch gestartet, ermöglicht es nun auch langfristig erkrankten Schüler*innen die Teilnahme von zu Hause.

 

Vorteile des Konzepts:

✔ Weniger Fahrtzeiten = ökonomisch & ökologisch sinnvoll

✔ Förderung von Selbstorganisation & digitalen Kompetenzen

✔ Flexibilität für Schüler*innen & Lehrkräfte

✔ Optimierte Zusammenarbeit durch digitale Tools

 

Erfahrungen & Zukunft:

Während der Corona-Pandemie hat sich unser Konzept bewährt – Unterrichtsausfälle wurden minimiert. Umfragen unter Lehrkräften und Schüler*innen zeigen, dass eine Mischung aus Online- und Präsenzunterricht auch langfristig sinnvoll ist.
Das Ziel: eine moderne, hybride Lernumgebung, die den Schulalltag optimal ergänzt.

.

.

eScouts – Digitale Experten

Die eScouts sind eine Schüler*innen-Projektgruppe, die seit 1995 digitale Kompetenzen vermittelt und als digitale Ersthelfer fungiert. Sie bieten eine wöchentliche Sprechstunde im Selbstlernzentrum – auch für Stadtteilbewohner – und führen Infomodule zu Themen wie Internetsicherheit, Cybermobbing, Robotik und Medienpädagogik durch.

 

Besondere Projekte:

✔ P@P (Pänz an die PCs): E-Commerce-Schüler*innen führen Grundschüler an digitale Medien heran.

✔ BYOD-Unterstützung: Begleitung neuer Schüler*innen beim digitalen Lernen.

✔ eSports & VR: Einsatz von VR-Brillen und Icaros als VR-Sportgerät.

 

Die eScouts agieren als Peer-Educators, unterstützen Mitschüler*innen bei medienbezogenen Fragen und werden von qualifizierten Beratungslehrern begleitet.

P@P - Pänz an die PCs

"Das „WWW“ ist so wichtig wie das ABC" (Marc-Jan Eumann, SPD)

 

Kinder fit für die Zukunft machen!

Berufsschüler*innen, die ihre berufliche Ausbildung zu Kaufleuten im E-Commerce absolvieren, führen im Projektmodell P@P Grundschüler*innen der benachbarten Grundschule Alte Wipperfürther Strasse in die Welt der digitalen Medien ein. Jedem Grundschüler steht ein „Pate“ zur Seite.

 

Paten

Die Paten sind Auszubildende der Mittelstufe, die sich wöchentlich 60-90 Minuten mit den Kindern beschäftigen. Sie vermitteln PC-Komponenten, Betriebssysteme, Internetnutzung, Künstliche Intelligenz und Office-Anwendungen und klären über Nutzen und Gefahren des Internets auf.

 

Projektziele

Das Projekt zielt darauf ab, Chancengleichheit für benachteiligte Kinder zu schaffen, Grundlagen für eine erfolgreiche Ausbildung zu legen und späteres Versagen in Schule und Beruf zu vermeiden. Motivation und bessere Zukunftsaussichten werden durch die Vorbildfunktion der Auszubildenden gefördert.

 

Vorteile für Auszubildende

Die Auszubildenden entwickeln pädagogische und soziale Kompetenzen weiter und sammeln neue Erfahrungen. Sie übernehmen eine Lehrerrolle.

 

Erfolge

650 Auszubildende und 1700 Grundschüler nahmen bisher teil und leisteten über 23.700 ehrenamtliche Stunden. Das Projekt gewann den Ehrenamtspreis der Stadt Köln, eine DigiYou - Digitalisiere deine Zukunft-Auszeichnung, einen Sonderpreis der Sparda-Bank und den VNN-Innovationspreis.
Damit leistet es einen Beitrag, Zukunftschancen für die junge Generation aufzuzeigen, unterstützt Schulen in sozialen Brennpunkten und stellt Ausstattung und Fachwissen zur Verfügung.

eSports 

Was ist eSports?

  • Wettbewerbsmäßiges Spielen von Computer- oder Videospielen.
  • Am EGB als elektronischer Sport seit August 2017 mit innovativen Geräten wie ICAROS, ICAROS Cloud, Virtualizer und Cybershoes.

Ziele und Vorteile von eSports am EGB:

  • Förderung der Hand-Augen-Koordination und Reaktionsschnelligkeit.
  • Unterstützung der Schüler*innen durch VR-Erlebnisse in einer liegenden Position.
  • Förderung von Sozialkompetenzen durch Multiplayer-Modus.
  • Verbesserung des Selbstwertgefühls und Selbstkonzepts, insbesondere bei unsportlichen und unmotivierten Schüler*innen.
  • Spezielle Trainingsangebote für Rollstuhlfahrer und Verletzte (Reha-Angebot).

     

Gesundheitsförderung und Prävention:

  • Beugt Rücken- und Kopfschmerzen sowie Bandscheibenvorfällen vor.
  • Kräftigt die Rumpfmuskulatur und den Schultergürtel.
  • Sturzprävention durch Balance- und Gleichgewichtssinn.
  • Schärfung visueller, taktiler und optischer Wahrnehmung.
  • Verbesserung der Koordination und Reaktionsfähigkeit.
  • Motivation zur Bewegung durch virtuelle Welten und Animationen wie "Fliegen" und "Tauchen".

     

Unsere Ziele mit dem ICAROS:

  • Erweiterung der Schul- und Unterrichtsqualität.
  • Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit.
  • Erhöhung der Zufriedenheit und des Wohlbefindens aller Beteiligten.
  • Integration gesundheits- und sicherheitsbezogener Inhalte in den Unterricht.
  • Durchführung von gesundheitsfördernden Kursen und Programmen.

 

Das EGB wurde als „gute gesunde Schule“ ausgezeichnet und legt großen Wert auf die Verbindung von Gesundheit und Virtual Reality im Bildungsprozess.

Robotik

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Arbeitswelt

 

Wieso ist es wichtig, sich mit dem Thema "Robotik" auseinanderzusetzen?

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beeinflussen immer mehr unser alltägliches Leben und viele Berufe. Seit Industrie 4.0 hat sich das Privat- und Arbeitsleben stark verändert und entwickelt sich weiter. Ein Nachteil ist, dass einige Berufe verschwinden oder ohne menschliche Beteiligung durchgeführt werden können.

 

Wichtige Fakten zu „Industrie 4.0“

  • Intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen
  • Unterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Digitalisierung der industriellen Produktion

Auch Schüler*innen müssen sich auf dem Arbeitsmarkt zurechtfinden. Die Initiative „Bildung 4.0“ der Landesregierung NRW und wir am EGB sehen die Notwendigkeit, Schüler*innen und Auszubildende auf das Thema Robotik vorzubereiten und Wissen zu vermitteln.

 

Einsatz der Schule in der Robotik

  • Alle Kompetenzbereiche (Sozial-, Fach-, Methoden- und Selbstkompetenz) finden sich im Projekt Robotik wieder
  • EGB verfügt seit August 2017 über die humanoiden Roboter NAO und Pepper
  • Seit Frühjahr 2018 gibt es die Robotik AG

 

21st Century Skills

Die Arbeit mit humanoiden Robotern steigert die Kompetenzentwicklung erheblich. Der Einsatz fördert Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten, sowie Kooperations- und Teamkompetenzen. Diese Fähigkeiten sind Kernkompetenzen der 21st Century Skills.

Die Schüler*innen haben hier die Möglichkeit Roboter zu programmieren, momentan werden einige Roboter als Kursleiter der bewegten Pause genutzt.

 

Projekte

 

  • Roboter live im Einsatz

Das EGB besitzt mehrere Roboter für den Unterrichtseinsatz, darunter Pepper und Nao. Die Zusammenarbeit mit der Entrance GmbH ermöglicht die Vermittlung von Roboterarbeit und Softwarekenntnissen.

 

  • Robo Dog

Ein Roboter, der das Verhalten eines Hundes nachahmt.

 

  • Robotik AG zu Besuch in der Kinderklinik Köln Porz

Die Teilnehmer der Robotik AG bauten die humanoiden Roboter im Spielzimmer der Kinderklinik auf.

 

  • LEGO

Jährliche Roboter Lego Challenge, bei der Schüler*innen Roboter programmieren, um Lego-Steine in einer begrenzten Zeit aufzusammeln. Diese Challenge fördert Spaß und Wissen im IT-Bereich. Die Auszubildenden im E-Commerce erhielten dafür auch eine DigiGreen-Auszeichnung. Sie programmierten Lego-Mindstorms-Roboter um den Müll im Schulgebäude aufzusammeln.

 

Virtual Reality im Unterricht – Lernen in neuen Dimensionen

 

In Zusammenarbeit mit der Stadt Köln setzen wir derzeit ein Pilotprojekt zum Thema „kommende Einsatzmöglichkeiten von Virtual & Augmented Reality in Schulen“ um. VR und AR bieten enormes Potenzial für das Lernen und sind essenzielle Bestandteile der Bildung 4.0.

 

Warum VR & AR im Unterricht?

 

✔ Fördert Kreativität & Problemlösungsfähigkeiten

✔ Erhöht Motivation & Lernerfolg

✔ Verbessert Teamarbeit & Kooperation

✔ Praxisnahe Vorbereitung auf digitale Berufswelten

 

Multimedia-Projektraum – Zukunft erlebbar machen

 

Da wir im Multimedia-Projektraum, in unserem VR-Labor, bereits seit mehreren Jahren die Auszubildenden auch in den Bereichen Sprach­erkennung und Sprachausgabe für die Mensch-Maschine Interaktion, die Bild­verarbeitung (Bilderkennung, Bildverfolgung), die Kommunikation über LAN / WLAN (Videokonferenzen, Group Learning) und alternative Ein- und Ausgabetechniken (Sensorik, Gestensteuerung) unterrichten und sie auf die Anforderungen der 21st Century Skills ausbilden, sehen wir es als notwendig an, auch den Bereich der virtuellen Realität zu integrieren und damit neue Impulse in der Ausbildung zu setzen.

 

Erfolgreiche Anwendungsbeispiele

 

✔ Büroprozesse: Seit 2016/17 erstellen Schüler*innen mit SweetHome 3D ergonomische Büroplanungen und erleben sie per VR-Brille

✔ E-Commerce: Präsentation und Vorstellung des Unternehmens auf einer virtuellen Ausbildungsmesse, die in CoSpacesEdu erstellt und mit VR-Brille erlebt wird. Kleinere Szenarien zur Wertschöpfungskette schließen sich an.

✔ Virtueller Museumsrundgang: In einem mit CoSpacesEdu selbst erstellten Museum lassen sich mittlerweile in allen Bildungsgängen viele Inhalt per VR-Brille betrachten.

Eine Klasse des Wirtschaftsgymnasiums wurde zu Coronazeiten mit dem DigiYou-Digitalisiere deine Zukunft-Preis ausgezeichnet. Hier wurden Physikreferate mit Hilfe von VR abgebildet und von zu Hause aus per VR-Brille und Avatar "gemeinsam" besucht.

✔ Erste VR-Erfahrungen: Einsatz von Oculus Rift, HTC Vive & Sony VR für immersive Lernszenarien

 

Die Begeisterung der Schülerschaft zeigt: Virtual Reality im Klassenzimmer ist mehr als eine Spielerei – es ist die Zukunft des Lernens!

 

Feedback

Die Schüler*innen sind begeistert vom Einsatz der VR-Brillen im Unterricht und bestätigten uns den sinnvollen und motivierenden Einsatz dieses neuen digitalen Mediums. Für fast alle Schüler*innen ist es meist die erste Begegnung mit dem Medium VR-Brille. In einer Einführungsphase konnten die Schüler*innen alle 3 VR-Brillen-Typen testen und durch die Demos der Hersteller das ungemeine Potential dieses Mediums erfahren. „Das habe ich noch nicht erlebt!“, „Wahnsinn, man ist in einer anderen Welt!“ (Kommentare von SuS).

Youtube: Virtual Reality am EGB

Was ist eine Smart School?

Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg ist eine von 127 Schulen in Deutschland, welche vom Deutschen Digitalverband Bitkom als “Smart School” ausgezeichnet wurde. Smart Schools verfügen über ein Ökosystem bestehend aus digitaler Infrastruktur, digital vollumfänglichen pädagogischen Konzept und Lehrerfortbildung, mit welchem digitale Bildungsinhalte im Praxisbetrieb angewendet werden können.

 

Was macht das EGB besonders?

Das Erich-Gutenberg-Berufskolleg hat sich bereits lange vor der Einführung von digitalen Förderprogrammen von Bund und Ländern ein digitales Bildungskonzept entwickelt und stetig erweitert. Dieses wird durch ein umfassendes Förderkonzept für Schüler*innen sowie Lehrer*innen welche, Themen wie Office365 als Lernumgebung oder Arbeiten mit BYOD-Klassen vertiefen. Auch im normalen Unterricht werden digitale Tools täglich eingesetzt, manche Berufsschulklassen operieren gänzlich „paperless“. Das Know-How von Lehrer*innen und Schüler*innen ermöglichte unter anderem bei manchen Bildungsgängen einen reibungslosen Übergang zu school@home während der Corona-Krise 2020.

 

EGB-Digital – Fit für die Zukunft

Digitale Technologien prägen Bildung, Gesellschaft und Arbeitswelt. Am EGB bereiten wir unsere Schüler gezielt auf diesen Wandel vor – mit modernen Tools, praxisnahen digitalen Kompetenzen und einem Fokus auf lebenslanges Lernen. Unsere digitalen Lösungen fördern Mobilität, Selbstorganisation und Zukunftssicherheit. Ergänzend setzen wir auf ganzheitliche Bildung mit Gesundheitsförderung und 21st-Century-Skills.